Kooperationspartner im Bereich Weiterbildungsangebote

Die Akademie kooperiert im Rahmen der Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema „Mitglieder und Aktive binden“ mit dem DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland.

Die Veranstaltungen werden anhand von praktischen Beispielen bedarfsorientiert für Kulturfördervereine und Freundeskreise durchgeführt, die insbesondere aus ländlichen Regionen in Deutschland kommen. Ziel der Veranstaltungen ist, die Kulturfördervereine und Freundeskreise bei der Mitgliedergewinnung und -bindung zu unterstützen.

Die Seminare sind ein Projektbestandteil der DAKU-Initiative „Weiterbildungsmodule zur Organisationsentwicklung von Kulturfördervereinen in ländlichen Räumen”, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Projektlaufzeit bis Ende 2020 gefördert wird. Der DAKU koordiniert und gibt Mittel weiter, um die Expertise von erfahrenen Weiterbildungspartnern wie der AfE zu nutzen. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht, die Vorbereitung und Durchführung der Weiterbildungsveranstaltungen speziell auf die Zielgruppe zu fokussieren.



Kooperationen im Rahmen unserer Projekte


House of Resources Berlin

Das Projekt stärkt Organisationen, die in der Integrationsarbeit in Berlin aktiv sind und bietet bedarfsorientierte, kostenfreie Unterstützung an.
House of Resources Berlin ist ein Projekt der Akademie für Ehrenamtlichkeit in Kooperation mit der interkular gGmbH. Von 2019 bis 2022 wird es in einer zweiten Projektlaufzeit zusammen mit AgitPolska e.V., Inssan e.V. und dem Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V. umgesetzt.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

Mehr Informationen über unsere Projektpartner finden Sie unter:

Interkulturelle Engagementberatung

Mit unserem Projekt Interkulturelle Engagementberatung möchten wir das bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Zuwanderungserfahrung aus dem EU Ausland aktiv stärken, indem wir zivilgesellschaftliche Organisationen und Kommunen bei der interkulturellen Öffnung unterstützen.
Das Projekt führen wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern beramí berufliche Integration (beramí e.V.) aus Frankfurt am Main, Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM e.V.) und dem Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund (VMDO e.V.) durch.

Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Mehr Informationen über unsere Projektpartner finden Sie unter:

Die Verantwortlichen #digital

Das Projekt Die Verantwortlichen #digital unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen durch professionelle Beratung aktiv dabei, die Chancen und Potenziale der Digitalisierung strategisch zu nutzen.
Im Rahmen der wissenschaftliche Begleitung der ersten Runde, die die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse für den Transfer und die Veröffentlichung aufbereitet, kooperieren wir hier mit Ziviz – Zivilgesellschaft in Zahlen gGmbh.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der Robert Bosch Stiftung.

Mehr Informationen über unseren Kooperationspartner finden Sie unter:

Netzwerke

Die Akademie als Mitglied in regionalen, bundesweiten und europäischen Netzwerken.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 ist die Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland in vielen Netzwerken aktiv. Über die Jahre hinweg haben sich nicht nur Partnerschaften und Kooperationen in regionalen Netzwerken, sondern auch in bundesweiten und europäischen Netzwerken etabliert.

Berliner Landesnetzwerk Bürgerengagement
"Aktiv in Berlin"

Im Berliner Landesnetzwerk Bürgerengagement "Aktiv in Berlin" tauschen sich inzwischen über 70 Mitglieder fachlich aus und mischen sich politisch ein. „Ge­meinsam sind wir stärker“ ist gelebte Praxis. Mindestens viermal im Jahr trifft sich das Netzwerk in Mitgliederversammlungen, diskutiert aktuelle politische Entwick­lungen im Bürgerengagement, vertieft sein Wissen durch Arbeitsgruppen zu wichti­gen oder drängenden und manchmal auch brisanten Themen und hilft sich gegen­seitig.



Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen.



volonteurope – das europäische Netzwerk für freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement
Volonteurope ist ein europäisches Netzwerk von mehr als 1200 Organisationen, die im Bereich sozialen und bürgerschaftlichen Engagements tätig sind. Deren Ziele vertritt Volonteurope auf europäischer Ebene.

Die Akademie kooperiert mit Volonteurope als Mitglied eng zusammen. Basierend auf dieser Kooperation konnten 13 europäische Workshops zu Freiwilligenarbeit organisiert werden, außerdem fand auf diese Weise die Jahreskonferenz 2005 von Volonteurope in Berlin statt. Diese jährlichen Treffen bieten über vier Tage die Chance, für Mitgliederorganisationen und ihre Partner aus aller Welt zusammenzukommen, ihre Arbeit zu diskutieren und neue Entwicklungen im freiwilligen Engagement und des Bürgerrechts zu beleuchten.

Kontakt
Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.
Marchlewskistr. 27
10243 Berlin-Friedrichshain
Tel.: 030-275 49 38

Mo, Di & Do:
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:00 Uhr

Am besten erreichen Sie uns per E-Mail unter akademie@ehrenamt.de.

Vielen Dank!

Ihr Team der Akademie